
Donauschifffahrt, Führung durch die Katakomben, Stadtrundfahrt und Stadtralley, Besichtigung des Parlaments, Dialog im Dunkeln, Tiergarten Schönbrunn, Führung durch die ORF-Gebäude… im Juni waren unsere 4. Klassen eine Woche lang in Wien und lernten viele Seiten der schönen Hauptstadt kennen. Auch von den Temperaturen über 30 °C ließen sie sich die gute Laune nicht nehmen.
Ein Highlight war sicherlich der Musicalbesuch. Im Raimundtheater wurde das Stück „Phantom der Oper“ inszeniert – ein schöner Anlass, um sich mal richtig rauszuputzen!
Da uns der sichere Schulweg ein sehr großes Anliegen ist, haben sich auch dieses Schuljahr wieder Schüler der 4. Klassen gemeldet, um täglich von 7:20 bis 7:40 zwei Zebrastreifen zu sichern. 28 Burschen und Mädels leisteten somit einen sehr wertvollen und verantwortungsvollen Dienst an der Gemeinschaft.
Als kleines Dankeschön durften sie einen Tag im Aquapulco in Bad Schallerbach verbringen. Gesponsert wurde dieser tolle Ausflug vom Land Salzburg, dem Elternverein der VS und MS sowie der Gemeinde Mattsee.
Danke unseren vorbildlichen Burschen und Mädels!
Es freut uns sehr, dass mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am ICDL (internationalen Computerführerschein) teilgenommen und diesen erfolgreich bestanden haben. Dieser Computerführerschein besteht aus 4 Einzelprüfungen die im Laufe von 3 Jahren (2. bis 4. Klasse) abgelegt wurden.
Die Erarbeitung und Übung der Inhalte erfolgte im DGB Unterricht. Trotzdem bestand zusätzlicher Lernaufwand, der sich für die 25 Schülerinnen und Schüler gelohnt hat und sie nun stolz ihr Zertifikat in Händen halten können.
Lange mussten wir warten, um die aufregendste Woche in diesem Schuljahr erleben zu dürfen. Am 21.Mai ging es dann los.
Es hat uns besonders gefreut, dass Bürgermeister Michael Schwarzmayr unserer Einladung gefolgt ist und sich vom technischen Fortschritt im Unterricht überzeugen konnte.
In diesem Schuljahr wurde die Mittelschule Mattsee mit zwei neuen digitalen Clevertouch Tafeln und 8 weiteren Robotic-Bausätzen (Lego Spike) ausgestattet. Die Schule verfügt somit über 14 digitale Clevertouch Tafeln (in allen Klassenräumen, den Informatik Räumen und nahezu allen Gruppenräumen) und 15 Robotic Bausätze (je zwei Schüler arbeiten mit einem Roboter).
Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse stellten Bürgermeister Michael Schwarzmayr bereits erarbeitete Robotic-Projekte vor und zeigten, wie einzelne Motoren und Sensoren (Abstandssensor, Kraftsensor, Farbsensor) „angesprochen“ werden können. Programmiert wird auf dem Notebook mittels Textblöcken in einer eigenen App. Via Bluetooth Verbindung gelangen die Anweisungen auf den Hub des Roboters, der nun ein bestimmtes Quadrat abfahren, vor einem Hindernis stehenbleiben, Töne abspielen, eine Linie verfolgen, bei Berührung anhalten etc. kann. Auch eine CNC-Maschine wurde gebaut und so programmiert, dass sie mit einem Stift ein Rechteck auf Papier zeichnen kann.
Außerdem wurden die vielen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Tafeln gezeigt.
„Es ist einfach wunderbar zu sehen mit wie viel Engagement die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bei der Sache sind. Diese Freude ist ansteckend und als Bürgermeister freut es mich, dass wir gemeinsam mit unseren Sprengelgemeinden, unseren Teil zum Wohl und Wachstum unserer Mittelschule beitragen und den Schulstandort durch diese Investitionen noch weiter stärken können.“
Bürgermeister Michael Schwarzmayr
Die Mittelschule Mattsee bedankt sich recht herzlich für die Investitionen bei der Marktgemeinde Mattsee als Schulerhalter und den angehörigen Sprengelgemeinden!
… und das zum dritten Mal in Folge!
Wie auch schon im „Vorjahr und im Vorvorjahr“ qualifizierten sich unsere „Mädels“ für die Bundesmeisterschaften 2024. Bei den Landesmeisterschaften in Altenmarkt kürten sie sich ohne Satzverlust zum Landesmeister und haben nun die ehrenvolle Aufgabe - das Bundesland Salzburg - bei den Bundesmeisterschaften in Obertraun zu vertreten. Gratulation – Wir sind stolz auf euch!
Volleyball-Bundesmeisterschaft 2024
29.04. – 03.05.2024 Obertraun/OÖ
Alle Informationen zum Spielplan/Ergebnisse/Livestreams finden Sie hier: Erste Bank Sparkasse Schülerliga - Volleyball Bundesmeisterschaft (schuelerliga.at)
Lehrerin: Christine Fasching
Spielerinnen:
Anika 4a, Emily 4a, Flora 4a, Lena-Sophie 4a, Magdalena 4a, Hannah 4b, Katharina 4b, Lea 4b
„Fisch – ein wichtiger Eiweißlieferant“ - alles rund um Fischfang, Fischzuchtanlagen und Überfischung der Meere und natürlich EINE von vielen Zubereitungsmöglichkeiten von Fisch war Thema in Ernährung und Haushalt der 2. Klassen. In diesem Fach ist es uns u.a. ein Anliegen, saisonal und dem Jahreskreis entsprechend zu kochen und dabei immer wieder auf regionale Produkte zurückzugreifen. Einer Theorieeinheit folgt immer eine Kocheinheit – das Menü dieser Woche:
- Fischfilet paniert
- Petersilienkartoffel
- Kräutersauce
- Süße Überraschung (Eis)
„Fischer Fritz“ heißt eigentlich Christoph Pertiller, dessen Familie bereits seit Generationen die Fischereirechte im Mattsee besitzt. Recht herzlichen Dank Christoph, dass du unsere Kocheinheit unterstützt hast und uns mit dem Preis entgegengekommen bist. So war es uns möglich, frische Fische zu verarbeiten und deren Geschmack zu genießen!
Im fahr(T)raum Mattsee auf den Spuren von Ferdinand Porsche – einem Visionär, Erfinder und seiner Zeit weit voraus, was die Mobilität betrifft.
Ein recht herzliches Dankeschön an den fahr(T)raum Mattsee und seinem Team für die Einladung und somit die Möglichkeit, Wissenswertes rund um Porsche, Ferdinand Porsche und seinen Erfindungen im Bereich Mobilität zu erfahren.
Der fahr(T)raum ist eine Hommage an Ferdinand Porsche mit außergewöhnlichen Exponaten der Mobilität für Groß und Klein. Es werden spannende Einblicke in die Anfänge des Automobils ab 1899 und historischen Flugzeugen gegeben.
Die Schüler aus den 1. – 3. Klassen kamen in der sehr informativen und interessanten 1-Stündigen Führung aus dem Staunen nicht heraus und werden sicher wieder kommen und natürlich auch die Simulatoren und die Rennbahn sowie die vielen Hands-On-Stationen der Ausstellung zu testen.
Auf dem Bus stand zwar ‚Salzburg‘, das eigentliche Ziel des Ausflugs der 2. Klassen war jedoch ‚Iuvavum‘. Im Rahmen einer Geschichte-Exkursion lernten die 2. Klassen die Landeshauptstadt von einer etwas anderen Seite kennen und tauchten ein in die frühe Besiedelungsgeschichte Salzburgs, welche bis zur Antike zurückreicht. Auf dem Boden der heutigen Salzburger Innenstadt existierte bereits vor über 2000 Jahren eine römische Stadt, welche den Namen ‚Iuvavum‘ trag. Um Überreste dieser frühen Besiedlung zu finden, besuchten wir im Rahmen einer Führung des Salzburg Museums diverse Orte in der Altstadt und betrachteten diverse historische Quellen, wie etwa römische Fußböden oder Mosaike. Abschließend begaben wir uns unter den heutigen Dom und staunten über die Überreste einer antiken römischen Villa, deren Fundament sowie Teile einiger Räume noch erhalten sind.
Beeindruckt von den immer noch bestens erhaltenen Überresten einer längst vergangenen Kultur können wir das Römische Reich nun von einer deutlich unmittelbareren Perspektive verstehen.
Am 07. 03. 2024 fand in Kuchl die Landesmeisterschaft im Tischtennis mit einem Rekordteilnehmerfeld von 14 Mannschaften statt. Die MS Mattsee stellte die 2 jüngsten Mannschaften bei diesem Bewerb und holte den Vizelandesmeistertitel mit Mattsee 1 (Emilian, Julian, Dominik, Arno) und den hervorragenden 4. Platz mit Mattsee 2 (Elias, Leon, Ben, Noel). In einem spannenden Finale musste sich Mattsee 1 knapp mit 5:4 der MS Abtenau geschlagen geben.
Unterkategorien
Seite 2 von 4